Wir haben diesen Test & Vergleich (03/2025) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 26. Oktober 2021
Unsere Vorgehensweise
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Crosstrainer Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Crosstrainer. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Crosstrainer zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Crosstrainer zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Crosstrainer
Platz 1: Sportstech CX608 Crosstrainer
Das Profigerät besitzt eine Schwungmasse unter 18 kg. Die 32 Widerstandsstufen und 12 Trainingsprogramme erlauben viel Flexibilität.
Mithilfe der App kannst du deine Trainingsdaten auf dem Smartphone auswerten.
Dank der 5-jährigen Herstellergarantie bist du mit dem Gerät auf der sicheren Seite.
Platz 2: Profi-Crosstrainer CX2
Möchtest du Abnehmen oder deine Ausdauer optimieren, ist dieser Crosstrainer der richtige. Es gibt zahlreiche Funktionen und sogar einen Timer.
Mit der App hast du die Möglichkeit, bestimmte Strecken mit Google Maps Street View zu erkunden.
Der Brustgurt überwacht dein Training und deine Herzfrequenz.
Platz 3: Christopeit CXM 6 Crosstrainer
Das Gerät eignet sich für Menschen mit einem Gewicht von bis zu 150 kg. Der Crosstrainer hat aufgrund der 12 kg schweren Schwungmasse viel Stabilität.
Auch für größere Menschen ist der Trainer ideal, denn die Armstangen sind lang.
Platz 4: Christopeit Crosstrainer „CS 5“
Das Gerät ist preiswert und solide gebaut. Empfehlenswert ist der Crosstrainer für die private Nutzung von Einsteigern. Es gibt insgesamt acht Widerstandsstufen, die dich dein Training ein wenig steuern lassen.
Platz 5: Christopeit Crosstrainer AX 6
Aufgrund der 9 kg Schwungmasse ist dieser Crosstrainer für Anfänger ideal. Trainiere deine Ausdauer oder verliere mit dem Training an Gewicht.
Bei dauerhafter Benutzung kann das Gerät lauter sein.
Platz 6: Ultrasport Basic Crosstrainer 100
Der Crosstrainer 100 ähnelt vom Ablauf der Bewegungen einem Nordic Walken. Vorteilhaft ist die Stärkung der Oberkörpermuskulatur beim Training. Aufgrund der acht Widerstandsstufen ist der Trainer für Anfänger ideal.
Platz 7: Kettler Crosstrainer Axos Cross P
Mit dem Crosstrainer kannst du zwölf verschiedene Programme ausprobieren.
Aufgrund der Armstangen im oberen Bereich eignet sich das Gerät auch für größere Personen. Die hohe Qualität des Crosstrainers sorgt für eine lange Lebensdauer.
Crosstrainer bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Crosstrainer Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Crosstrainer finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung Warentest
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Crosstrainers achten solltest
Was ist der Unterschied zwischen Crosstrainer und Ellipsentrainer?
Ein Ellipsentrainer besitzt die Schwungmasse im vorderen Bereich und stellt die Weiterentwicklung eines Crosstrainers dar. Häufig wird der Ellipsentrainer als Synonym zum Crosstrainer verwendet.
Aufgrund der elliptischen Bewegungen im Fußbereich erhält der Ellipsentrainer seine Bezeichnung. Beim Crosstrainer wird der ganze Körper während des Trainings bewegt.
Die Schwungmasse des Crosstrainers liegt übrigens im hinteren Bereich.
Für wen eignet sich der Cross- und Ellipsentrainer?
Hast du Rücken- und Gelenkprobleme, ist ein Crosstrainer eine gute Wahl. Das Gerät verhindert Fehl- und Stoßbelastungen an der Hüfte, Wirbelsäule und den Knien.
Auch für Übergewichtige und unsportliche Menschen ist der Crosstrainer ideal. Das Gerät ist außerdem praktisch, um den Kraftaufbau zu optimieren.
Was ist der Unterschied zu einem Stepper?
Der Bewegungsablauf eines Steppers und Crosstrainers unterscheidet sich deutlich. Beim Crosstrainer gibt es zahlreiche Vorwärtsbewegungen, welche dem Joggen ähnlich sind. Der Stepper hat Bewegungen, die in die Höhe gehen und deshalb dem Treppensteigen ähneln.
Möchtest du deinen Po oder die Oberschenkel trainieren, ist ein Stepper das Richtige. Es gibt Stepper mit oder ohne Armstange.
Andreas Mauser, der Spezialist für Fitness und Sport, sagt: “Möchtest du viele Muskelgruppen beim Ausdauertraining ansprechen, ist der Crosstrainer ideal. Während beim Radfahren und Joggen die Beinmuskulatur trainiert wird, wird mithilfe des Crosstrainers zusätzlich die Armmuskulatur angesprochen.“
Kann ich während und nach der Schwangerschaft auf den Crosstrainer? Auch bei einem Kaiserschnitt?
Der Crosstrainer eignet sich auch vor einer Schwangerschaft, um körperlich fit zu bleiben.
Studien zeigen, dass ein Training mit dem Gerät auch in der Schwangerschaft ohne Probleme ist. Sicherheitshalber kannst du deinen Arzt fragen.
Mit dem richtigen Training ist es sogar möglich, den Geburtsvorgang positiv zu beeinflussen.
Nach einem Kaiserschnitt solltest du dir einige Monate Ruhe gönnen. Anschließend kannst du mit dem Training weitermachen. Beginne mit 20 Minuten pro Tag und steigere dich langsam.
Kontaktiere vorher deinen Arzt, um zu erfahren, wie lange du trainieren darfst.
Welche Muskelgruppen werden beim Crosstrainer und Ellipsentrainer angesprochen?
Ein Crosstrainer trainiert alle wichtigen Muskelgruppen. Im Vergleich zum Joggen wird zum Beispiel auch die Bauchmuskulatur trainiert.
Hat das Gerät Armstangen, kannst du 85 % deiner Körpermuskulatur trainieren. Neben Armen und Beinen werden so auch Po, Schultergürtel und Rumpf angesprochen.
Das Trainingsgerät ist somit auch zum Muskelaufbau empfehlenswert.

Wie viel kostet ein Crosstrainer?
Crosstrainer gibt es zwischen 200 und 5000 €. Gute Geräte gibt es meist ab 400 €.
Entscheide dich für ein Trainingsgerät, welches Bewegungen hat, die dem Walken oder Joggen ähneln. Achte außerdem auf die Features, Bauart, das Bremssystem und die Technik deines Geräts.
Wo kann ich einen Crosstrainer kaufen?
Die Sportgeräte gibt es in Fachgeschäften und in Onlineshops.
Auf den folgenden Webseiten gibt es passende Geräte:
- Lidl.de,
- Ebay.de,
- Amazon.de,
- Ricardo.de,
- Sport-tiedje.de,
- Technogym.com.
Jeden vorgestellten Trainer findest du mit dem passenden Link, sodass du diesen gleich kaufen kannst, ohne lange zu suchen.
Sind maximale Gewichtsangaben bei Crosstrainern ein Qualitätsindikator?
Die Qualität eines Crosstrainers erkennst du am geeigneten Maximalgewicht, welches der TÜV festlegt.
Ein Gerät ist stabiler, wenn hochwertige Einzelteile in diesem verbaut sind.
Die Geräusche des Sportgeräts geben ebenso einen Hinweis auf die Qualität. Günstigere Crosstrainer zeigen meist stärkere Geräusche.
Mit welchen Features sind die meisten Crosstrainer ausgestattet?
Die Einstelloptionen, Features und Programme hängen vom Modell des Sportgeräts ab. Besonders beliebte Features sind dabei:
- Programme: Es gibt bei einigen Crosstrainern vorprogrammierte Trainingsprogramme für unterschiedliche Ziele. Neben Standardprogrammen gibt es auch personalisierte Programme. Individuelle Programme kannst du auf deinen Trainingsstand und deinen Körper genau einstellen.
- LCD-Monitor: Der hochwertige Monitor zeigt dir Trainingsstrecke, Trainingsdauer, Geschwindigkeiten, den Kalorienverbrauch und die Gesamtkilometer. Einige Crosstrainer besitzen einen Touchscreen.
- Ladestation: Eine mobile Ladeoption ermöglicht es dir, dein Smartphone während des Trainings aufzuladen.
- Pulsmesser: Eine integrierte Pulsmessung ist vor allem bei einer Gewichtsreduktion sinnvoll. Für bessere Erfolge trainiere mit der optimalen Herzfrequenz zur Fettverbrennung.
- Bluetooth: Mithilfe von Bluetooth kannst du dein Smartphone mit dem Crosstrainer verbinden. Sieh dir beispielsweise dein Training auf einer App an und optimiere es auf diese Weise.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Crosstrainer passt am besten zu Dir?
In Abhängigkeit von deinen Zielen und Ansprüchen gibt es unterschiedliche Kriterien, die für dich wichtig sein könnten. Zu diesen gehören:
- Bremssystem,
- Ausstattung und Technik,
- Bauart.
Diese Kriterien sind nach deinen Zielen und der körperlichen Kondition zu gewichten.
Benutze die genannten Kriterien, um einen passenden Trainer zu finden. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile der Kriterien auf.
Der Ellipsentrainer ist ein optimierter Crosstrainer, welcher das Schwungrad vorne besitzt.
Beide Trainer werden meist synonym verwendet.
Was sind die unterschiedlichen technischen Eigenschaften eines Crosstrainers und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Bewegungsqualität auf dem Sportgerät wird durch den Pedalabstand bestimmt.
Schrittbreite:
Möchtest du ein natürliches Gefühl beim Bewegen, achten auf den Abstand zur Trittfläche. Durch zu weit voneinander entfernte Pedale treten häufig Fehlbelastungen auf.
Empfehlenswert ist ein Abstand von bis zu 15 cm, um deine Gelenke zu schonen und Freude am Training zu haben.
Der geringe Pedalabstand hat folgende Vor- sowie Nachteile:
Vorteile
- Spaß beim Trainieren,
- Bewegungsablauf ist natürlich,
- Fehlbelastungen werden vermieden.
Nachteile
- üblicherweise preisgünstiger
Schrittlänge:
Wie die Schrittlänge deines Geräts sein sollte, hängt von deiner Beinlänge beziehungsweise Körpergröße ab. Auch die Geschwindigkeit hat einen Einfluss auf die Länge des Schritts. Größere Personen benötigen einen längeren Schritt, ebenso wie Menschen, die sich schnell bewegen wollen.
Wenn du größer als 1,75 m bist, empfiehlt sich eine Schrittlänge, die mindestens 50 cm beträgt.
Hier die Vor- und Nachteile der großen Schrittlängen:
Vorteile
- angenehmes Trainingsgefühl,
- Gefühl des Gleitens.
Nachteile
- problematisch für größere Personen,
- für eine Person ideal.
Welche Bauarten von Crosstrainer und Ellipsentrainer gibt es und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Mit der Schwungmasse werden die Ab- und Aufbewegungen einfacher gemacht und ein natürlicher Rhythmus beibehalten.
Schwungmasse vorne
Das natürliche Gefühl des Gleitens wird durch die frontale Schwungmasse ermöglicht. Aufgrund der elliptischen Bewegungen profitierst du davon, dass zahlreiche Muskelgruppen angesprochen werden.
Sportgeräte dieser Art sind flacher und länger, weshalb diese in ihrem Bewegungsablauf dem Skilanglauf, Laufen und Nordic Walking ähneln.
Vorteile
- schont die Gelenke,
- längere Schritte,
- Bewegungsablauf ist flacher.
Nachteile
- höhere Kosten,
- Gerät ist größer.
Da der Trainer flache und elliptische Bewegungen macht, verringern sich die Ab- und Aufbewegungen deines Körpers.
Bei der Bewegung gelangen die Trittstangen auf die Laufschienen. Dadurch wird die Schrittbreite verringert. Bei einem solchen Gerät sind die Preise meist höher. Außerdem sind Ellipsentrainer, die ihre Schwungmasse vorne haben, größer als klassische Geräte.
Schwungmasse hinten
Mithilfe der Schwungmasse im hinteren Bereich erzeugst du Ab- und Aufbewegungen. Dadurch trainierst du deine Arme mehr und förderst ein ganzheitliches Fitnesstraining. Meist ist der Pedalenabstand an diesen Geräten größer, die Pedale aber kürzer.
Vorteile
- Energieverbrauch steigt,
- Muskulatur wird stärker beansprucht.
Nachteile
- Pedale sind kürzer,
- Pedale haben größeren Abstand.
Es gibt eine Weiterentwicklung dieser Modelle. Diese haben die Schwungmassen im vorderen Bereich und somit eine kürzere Schrittlänge.
Aufgrund der Gelenkstrukturen ist das Trainingsgerät ein wenig breiter. Ob eine große oder kleine Schwungmasse sinnvoll ist, wird aktuell von Experten diskutiert.
Inwiefern beeinflusst das Bremssystem deinen Kauf des Trainingsgerätes und was sind die jeweiligen Vorteile und Nachteile?
Durch das Bremssystem wird der Trainingswiderstand geregelt. Die Intensität des Trainings kann mit einem Drehknopf beziehungsweise Trainingscomputer bestimmt werden.
Bremssystem | Bewegung | Bremsen | Preis |
---|---|---|---|
Magnetbremssystem | ✭ ✭ ✭ ✭ | ✭ ✭ | ✭ ✭ ✭ ✭ |
Bandbremssystem | ✭ ✭ | ✭ ✭ ✭ ✭ | ✭ ✭ ✭ ✭ |
Induktionsbremssystem | ✭ ✭ ✭ ✭ | ✭ ✭ ✭ ✭ | ✭ ✭ |
Das System erkennst du am Drehknopf. Beim Drehen spannt sich das Textilband um das am Gerät vorhandene Schwungrad. Auf diese Weise wird der Widerstand gesteigert.
Vorteile
- preiswert,
- günstig zu reparieren.
Nachteile
- macht Geräusche,
- Lebensdauer ist kürzer,
- Bewegungsfluss wird beeinträchtigt.
Bei preiswerteren Geräten findet das Bremssystem meist Einsatz. Aufgrund der Reibung wird die Lebensdauer des Systems verkürzt und Lärm erzeugt.
Bist du ambitioniert, ist ein anderes Gerät empfehlenswert, denn dieses beeinträchtigt die Bewegungsfreiheit.
Induktionsbremssystem/Wirbelstrombremse:
Der Computer stellt dieses Bremssystem automatisch ein. Dabei wird an der Schwungmasse eine elektrische Spule angebracht, um Wirbelstrom zu erzeugen. Durch das Magnetfeld wird die Schwungscheibe gebremst.
Dank der Wirbelstrombremse hast du viele Einstelloptionen.
Im therapeutischen Bereich findet das Bremssystem häufig Anwendung, denn dieses kann im Detail adjustiert werden.
Vorteile
- arbeitet leise,
- langlebiges System,
- Widerstand kann feinadjustiert werden.
Nachteile
- günstiger,
- hängt von Tempo und Bremskraft ab.
Das langlebige und verschleißfreie System ist ideal für dich, wenn du dir ein leises Training wünschst.
Wie stark die Bremskraft des Geräts ist, hängt vom Tempo ab. Bei einem schnellen Gang wird eine höhere Bremskraft erzeugt.
Magnetbremssystem:
Mithilfe des Weg- und Heranziehens des Permanentmagnets kann die Bremskraft reguliert werden. Die Kraft steigt auf ein Maximum, wenn das Schwungrad näher am nächsten am Magnet ist.
Einen direkten Kontakt gibt es nicht. Dadurch wird ein Bremssystem ohne die Bildung von Geräuschen ermöglicht.
Vorteile
- Langlebigkeit,
- ohne Geräusche.
Nachteile
- Preis ist höher,
- limitierte Bremskraft,
- Eichen der Bremskraft ist unmöglich.
Meist ist die Bremskraft auf 120 Watt limitiert. Ein Eichen der Bremskraft ist nicht möglich. Dies bedeutet, dass die Bremskraft in verschiedenen Stufen unterschiedlich stark ist.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Crosstrainer miteinander vergleichen?
Es gibt einige Faktoren, die es dir ermöglichen, Crosstrainer zu bewerten. Zu diesen gehören:
- Montage,
- Maße,
- Pulsmessung,
- Pedalabstand,
- Trittfläche,
- Reinigung & Wartung,
- Schrittlänge & -höhe,
- Lautstärke.
Maße
Achte darauf, dass der Trainingsplatz zu den Gerätemaßen passt.
Professionelle Geräte benötigen meist mehr Platz als beispielsweise Crosswalker. Es gibt auch zusammenklappbare Geräte. Einige Trainer besitzen Rollen, um einfacher transportiert zu werden.
Montage
Bei vielen Crosstrainern benötigst du etwas Geduld bei der Montage.
Dein Aufbau wird einfacher, wenn du die folgenden Dinge beachtest:
- Gemeinsamer Aufbau: Ein größeres Gerät ist von mehreren Personen aufzubauen. Dadurch geht es schneller und einfacher.
- Aufbauen lassen: Gegen einen Aufpreis kann der Crosstrainer montiert werden. Vorteilhaft ist, dass auch im Fall eines Schadens gehaftet wird.
- Anleitung: Eine Montageanleitung vereinfacht dir den Aufbau. Sieh sie dir an und befolge sie.
- Werkzeuge: Oftmals erhältst du mit dem Crosstrainer auch das Montagewerkzeug geliefert. Trotzdem ist es empfehlenswert, passende Werkzeuge bereitzuhalten, denn nicht immer haben die mitgelieferten Werkzeuge eine gute Qualität.
Trittflächen
Achte bei der Trittfläche darauf, dass deine Füße gut darauf passen. Je nach Gerät variiert die Größe der Fläche.
Bei größeren Füßen ist es sinnvoll, die Trittfläche exakt zu berechnen.
Eine Anti-Rutschbeschichtung ist sinnvoll, um während des Trainings nicht wegzurutschen.
Pedalabstand
Um einen natürlichen Ablauf von Bewegungen zu haben, achte auf einen Innenabstand von 5 bis 20 cm.
Auch die Gelenke werden bei einem Innenabstand von weniger als 20 cm geschont, denn die Fehlstellung von Körperteilen wird vermieden. Meist sind Geräte mit der Schwungmasse an der Front mit einem niedrigeren Pedalabstand gebaut.
Schrittlänge & -höhe
Meist ist die Schrittlänge beim Crosstrainer verstellbar, wodurch du ein abwechslungsreiches Training genießt. Bist du größer als 175 cm achte auf eine Schrittlänge von mindestens 50 cm.
Eine niedrige Schritthöhe gibt dir während des Trainings ein Gleitgefühl.
Als kleine Person ist eine große Schritthöhe sinnvoll. Beachte bei der Auswahl der Gerätehöhe auch deine Raummaße.
Aufgrund der unterschiedlichen Körpergrößen kann die Schritthöhe eines Geräts individuell eingestellt werden.
Reinigung & Wartung
In der Anleitung findest du Reinigungs- und Wartungshinweise.
Eine regelmäßige Reinigung ist sinnvoll, um das Gerät in gutem Zustand zu halten.
Nach jedem Training ist außerdem ein Desinfizieren des Geräts sinnvoll. Zudem ist das regelmäßige Ölen wichtig, damit das Gerät leise arbeitet.
Lautstärke
Es gibt unterschiedliche Faktoren, die zu Geräuschen beim Training führen. Zu diesen gehören:
- Reinigung und Wartung: Muss das Gerät gereinigt oder gewartet werden, quietscht es oft.
- Bandbremssystem: Aufgrund des Widerstands des Systems kann ein Knarren auftreten, das störend ist.
- Stabilität: Instabile Geräte machen häufiger Geräusche, achte deshalb auf Qualität.
Pulsmessung
Trainierst du bei einer hohen Pulsfrequenz, nimmst du ab. Außerdem vermeidest du bei einer korrekten Pulsfrequenz ein Übertraining.
Es gibt verschiedene Arten an Pulsmessern. Zu diesen zählen:
- Pulsgurt: Dieses Gerät funktioniert mittels Bluetooth und ist deshalb besonders praktisch. Weitere Möglichkeiten,deinen Puls zu kontrollieren, sind eine Trainingsuhr mit App und eine Smartwatch.
- Ohrclip: Mit der Methode misst du deinen Puls zuverlässig, jedoch hat der Clip eine kurze Lebensdauer.
- Handpulsmessung: Der Pulsmesser ist direkt im Gerät integriert, misst allerdings weniger zuverlässig.
Wissenswertes über Crosstrainer – Expertenmeinungen und Rechtliches
Wie und wo nehme ich mit einem Crosstrainer ab?
Du nimmst mit einem Crosstrainer ab, indem du mehr Kalorien verbrennst als du aufnimmst. Eine gesunde Ernährung ist deshalb wichtig.
Muskeln verbrennen Energie, weshalb auch ein Muskelaufbau sinnvoll ist. Mit hochwertigen Crosstrainern ist es möglich 85 % der Muskulatur zu trainieren.
Die Trainingsdauer ist beim Abnehmen wichtiger als die Intensität. “Ein 30 Jahre alter Mensch mit 65 kg und einer Größe von 175 cm verliert in einer Stunde etwa 500 kcal.”
Meist wird das Fett beim Abnehmen gleichmäßig abgebaut.
Wie motiviere ich mich, den Crosstrainer regelmäßig zu nutzen?
Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Am besten ist folgendes:
- Gemeinsam trainieren: Durch ein gemeinsames Training mit einem Freund oder dem Partner hast du mehr Freude und Motivation.
- Abwechslung: Mache unterschiedliche Übungen, damit keine Langeweile aufkommt.
- Zwischenziele: Setze dir ein Zwischenziel, um die Motivation zu erhöhen.
- Tagebuch: Mit einer App kannst du deine Entwicklung festhalten.
- Trainingsplan: Setze einen Plan auf, den du strikt befolgst.
Welches sind empfehlenswerte Apps?
Mit Apps peppst du dein Training auf.
Dabei hast du die folgenden Optionen:
- Wahoo RunFit: Ideal für ein personalisiertes Training durch die Bestimmung des Pulses. Neben HIIT sind auch Kraftworkouts im Training enthalten. Du kannst deinen Plan online teilen und speichern.
- Vescape – Ergometer und Crosstrainer: Dein Training wird mithilfe von Videospielen abgehalten. Dafür benötigst du Bluetooth, denn das Programm findest du auf deinem Display.
- Polar Beat: Die App ermöglicht es dir Übungen aufzuzeichnen.
Worauf muss ich bei der Körperhaltung auf dem Crosstrainer achten?
Achte darauf, die folgenden Fehler zu meiden:
Hohlkreuz: Strecke deinen Po nicht heraus, um ein Hohlkreuz zu vermeiden. Auch die Knie, Schultern, Fußgelenke und Schultern sollten in einer Linie bleiben.
Beine: Beuge deine Beine ein wenig, um Fehlbelastungen zu vermeiden.
Handgelenke: Knicke deine Handgelenke nicht ab, um eine optimale Kraftübertragung zu haben.
Hüfte: Eine lockere Hüfte, die seitlich nicht aus deiner Achse fällt, ist ideal.
Rundrücken: Verkrampfe dich beim Training nicht und nimm eine natürliche Position ein. Die Schultern hängen dabei nach hinten und dein Kopf ist zielgerichtet vorne.

Welche Schuhe sind geeignet auf dem Crosstrainer?
Brennt deine Fußsohle auf dem Trainingsgerät, hast du die falschen Schuhe.
Spezielle Schuhe benötigst du, wenn du an einem Hohlfuß, Senkfuß oder Plattfuß leidest.
Hast du Schwierigkeiten deinen Rücken und die Hüfte in einer korrekten Position zu halten, ist eine Beratung durch einen Experten zu empfehlen.
Wo kann ich einen Crosstrainer entsorgen?
Ein defekter Trainer gehört auf den Wertstoffhof. Meist kostet eine Entsorgung 5 bis 10 Euro. Auch die Entsorgung per Abholung ist möglich. Dazu kontaktierst du einen Abfallwirtschaftsbetrieb.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/fileadmin/content/archiv2006/heft10/255-259.pdf
- http://www.focus.de/gesundheit/videos/trainingsgeraet-crosstrainer-so-trainieren-sie-richtig_id_6180659.html
- http://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/pdf/dvs-Info/2002/2002_1_3.pdf
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/turnhalle-eignung-1180016/
Letzte Aktualisierung am 2025-03-20 at 23:08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API