Wir haben diesen Test & Vergleich (01/2025) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 2. Februar 2022
Unsere Vorgehensweise
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Fitness Uhr Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Fitness Uhren. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben.
Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, die für Dich beste Fitness Uhr zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Fitness Uhr zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Fitness Uhr
Platz 1: Armbanduhr von Latec
Du kannst diese Uhr in den Farben Grün, Grau und Rot kaufen. Das Sport-Accessoire eignet sich für Frauen und Männer. Der Grund dafür ist, dass du das Armband bequem und schnell auf den Umfang deines Handgelenks einstellen kannst.
Platz 2: Unisex Uhr von Willful
Keine Produkte gefunden.
Wähle diese Uhr in einer von sechs Farben aus. Zurzeit bietet der Verkäufer das Produkt in Rosa, Schwarz, Blau, Grau, Grün und Lila an. Mithilfe des Utensils kannst du eine 24-stündige Herzfrequenzmessung in Echtzeit durchführen.
Platz 3: Sport Uhr von Letsfit
Keine Produkte gefunden.
Diese Watch wird dir in den Farben Rosa, Blau, Grün, Schwarz und Rose Gold angeboten. Dank des justierbaren Armbands findest du schnell eine passende Einstellung für dein Handgelenk. Die Uhr ist mit den Betriebssystemen iOS und Android kompatibel.
Platz 4: Tracker von Yamay
Keine Produkte gefunden.
Entscheide dich für eine Uhr in den Farben Rot, Blau, Schwarz, Grün oder Rosa. Aufgrund der großen Farbvielfalt und der flexiblen Passform kannst du das Produkt als Mann oder Frau tragen. Praktisch ist ebenso das große Display mit fünf Helligkeitsstufen.
Platz 5: Damen Fitness Uhr
Diese Uhr ist speziell für Damen-Handegelenke konzipiert. Wie die meisten anderen Watches kannst du auch diese in ihrer Weite einstellen. Aktuell wird das Produkt in vier Designs angeboten, sodass du für dein Outfit schnell einen passenden Artikel findest.
Fitness Uhr bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Fitness Uhr Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Fitness Uhren finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Fitness Uhren achten solltest
Was macht eine Fitness Uhr aus?
Fitness Uhren besitzen ein Display und eignen sich für das Tragen an Handgelenken. Mit einer solchen Uhr wird deine Bewegungsfreudigkeit angeregt, sodass du deinen Fitness-Level verbesser kannst.
Mithilfe einer Sport Uhr hast du die Möglichkeit deine Vitalwerte und Aktivitäten zu kontrollieren. Du erkennst sogar deinen Kalorienverbrauch und die Menge an Schritten, die du regelmäßig bewältigst. Ebenso siehst du, ob dein Schlaf erholsam ist.
Mithilfe von Sensoren am Handgelenk kannst du deinen Puls ermitteln. Mithilfe von Algorithmen ist es möglich deine Daten zu verarbeiten und auf einer App genauer zu analysieren.
Wer sollte eine Fitness Uhr haben?
Eine Fitness Uhr ist für Sportler und Gesundheitsbewusste ideal. Neben Senioren nutze auch Erwachsene und Kinder die praktischen Geräte. Bist du unmotiviert, erhältst du durch ein solches Messgerät meist zusätzliche Motivation.
Arbeitest du im Büro oder studierst du, probiere einen Activity Tracker aus. Dieser gibt dir wertvolle Bewegungserinnerungen im Alltag.
Wie teuer ist eine Fitness Uhr?
Der Preis von Fitness Uhren variiert stark. Aktivitätstracker findest du bereits ab etwa acht Euro. Suchst du dir eine Sport Uhr aus, solltest du dafür etwa 100 Euro einkalkulieren. Produkte, die in China hergestellt wurden, sind meist günstiger. Anbei ein Überblick über die Kosten einer Fitness Uhr:
- Tracker für Aktivitäten: 10 bis 30 Euro
- Sport Uhr: 100 bis 2000 Euro
- Tracker für Fitness: 20 bis 200 Euro
Woher bekomme ich eine Fitness Uhr?
Du findest Uhren zum Fitnesstraining im Internet und vor Ort. Sieh dich am besten in einem großen Elektrogeschäft um. Ebenso wirst du in Shops wie eBay, Amazon, Real, Zalando, Media Markt und Saturn fündig. Manchmal entdeckst du die Uhren sogar bei Discountern, wie Aldi. Außerdem besteht die Möglichkeit direkt beim Anbieter auf die Suche nach einem Produkt zu gehen.
Welchen Unterschied gibt es zwischen einer Smartwatch und einer Fitness Uhr?
Meist kommen Fitness Uhren als Ersatz für eine Smartwatch zum Einsatz. Dabei profitieren Verbraucher von unterschiedlichen Funktionen des Geräts. Zu diesen gehören:
- Schreiben von Nachrichten
- Kontaktloses zahlen
- Nutzen von Taschenrechnern
- Aufrufen des Kalenders
- Bedienen eines Smart-TVs
- Verwendung von Apps
Natürlich gibt es weitere Features. In Abhängigkeit vom Anbieter und Preis des Produkts variiert der Umfang an Funktionen.
Was sind die Alternativen zur Fitness Uhr?
Einige Menschen nutzen Fitness Apps als Alternative zur Uhr. Diese Apps funktionieren auf deinem Smartphone und bedienen sich meist einer GPS-Funktion. Üblicherweise kannst du mit einer App folgende Dinge messen oder zählen:
- Kalorienverbrauch
- Routen
- Geschwindigkeiten
- Distanzen
- Schritte
Neben kostenpflichtigen Apps findest du auch kostenlose Software auf dem Markt. Diese enthält zum Teil Diät- und Trainingspläne.
Welche Sportarten profitieren von einer Fitness Uhr?
Du kannst Fitness Uhren für verschiedene Sportarten einsetzen. Auch im Alltag haben sich die kleinen Helfer etabliert. Das liegt daran, dass eine solche Uhr deine Aktivitäten automatisch misst und auswertet. Die meisten Uhren inkludieren Sportprogramme, die es dir ermöglichen deine Leistung zu begutachten und zu verbessern. Daher sind diese Geräte ideal zum Krafttraining, Klettern, Reiten, Schwimmen, Tauchen, Radfahren, Joggen, Wandern und Yoga.
Achte bei Wassersport immer darauf, dass deine Fitness Uhr auch wasserdicht ist. Es gibt einige Modelle, die nur spritzfest sind.
Sind Fitness Uhren eine Gefahr für die Gesundheit?
Beachte, dass eine Fitness Uhr eine niedrigere Strahlung besitzt als ein Smartphone. Zudem sitzt deine Uhr am Handgelenk. Das bedeutet, dass diese eine große Entfernung zu deinem Kopf hat. Nutzt du deine Uhr in der Nacht, schalte am besten Bluetooth aus. Alternativ kannst du bei deinem Smartphone den Flugmodus aktivieren. Trotzdem ist deine Uhr in der Lage deinen Schlaf aufzunehmen und auszuwerten. Koppele nach dem Schlafen einfach deine Uhr mit dem Smartphone.
Ist es möglich eine Fitness Uhr und einen Bluetooth-Kopfhörer mit einem Smartphone zu verbinden?
Je nach Smartphone kannst du manchmal Kopfhörer mit Bluetooth und deine Fitness Uhr gleichzeitig nutzen. Sollte deine Uhr eine App haben, die kompatibel ist, kannst du durch diese deine Musik auswählen.
Manche Uhren besitzen auch eine implementierte Funktion für Musik. Über eine App hast du die Möglichkeit Songs zu hören. Alles, was du dazu tun solltest, ist es deine Ohrhörer mit deiner Uhr zu verbinden.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Fitness Uhren passt am besten zu Dir?
Es gibt insgesamt drei unterschiedliche Arten an Fitness Uhren, zwischen welchen du wählen kannst. Hier eine Übersicht dieser:
- Tracker für Aktivitäten: Preiswertes Produkt mit guter Akkulaufzeit und geringem Funktionsumfang sowie ohne Bildschirm.
- Tracker für Fitness: Artikel mit großem Bildschirm und Funktionsumfang ohne GPS und Musikspeicher.
- Fitness Uhren: Klobige und teure Uhr mit riesigem Funktionsumfang und genauer Messung.
Die Details zu den drei Arten an Uhren erfährst du nachfolgend. Ebenso erläutern wir dir die Vorteile und Nachteile der Produkte genauer, sodass du entscheiden kannst, welche Uhr am besten zu dir passt.
Was ist ein Aktivitätstracker und welche Vor- und Nachteile hat er?
Ein Tracker für Aktivitäten ist eine gute Wahl für Anfänger. Beachte jedoch, dass das Gerät einen geringen Funktionsumfang besitzt. Meist misst es deinen Puls und zählt deine Schritte.
Meist besitzt diese Art der Uhr keinen Bildschirm. Daher hat das Gerät ein niedriges Gewicht und benötigt weniger Akku. Dafür sind allerdings die Messwerte weniger genau als bei hochpreisigen Uhren. Suchst du ein preiswertes und leichtes Produkt ist der Aktivitätstracker ideal.
Vorteile
- Preiswert
- Geringes Gewicht
- Akkulaufzeit ist lange
Nachteile
- Ohne Bildschirm
- Niedriger Funktionsumfang
- Messung ist ungenau
Was ist ein Fitness Tracker und welche Vor- und Nachteile hat dieser?
Eine Fitness Uhr als Tracker verfügt über alle Funktionen eines klassischen Aktivitätstrackers. Zudem gibt es weitere Features. Daher nutzen meist Hobbysportler diese Art an Uhr für unterwegs. Dank des Bildschirms bleiben die Vitalwerte dauerhaft im Blick.
Wenn du möchtest, kannst du einen solchen Tracker mit deinem Handy koppeln, um Smart Notifications zu bekommen.
Eine Auswertung aller gesammelten Daten erfolgt am Smartphone oder PC. Im Vergleich zum Aktivitätstracker ist der Fitness Tracker etwas teurer. Dafür profitierst du jedoch von zahlreichen Funktionen. Neben einer Schlafanalyse verfügen die Geräte meist über eine Messmöglichkeit für deine Herzfrequenz. Meist verfügt eine Uhr über eine automatische Erkennung von Aktivitäten. So behältst du einen guten Überblick über deine Leistung.
In der Regel besitzen Fitness Tracker kein GPS, weshalb du ein Smartphone benötigst. Beachte auch, dass die Messgenauigkeit keine 100 Prozent beträgt.
Vorteile
- Integrierter Bildschirm
- Funktionsumfang ist groß
Nachteile
- Meist ohne GPS
- Messungen sind ungenau
- Meist ohne Musikspeicher
Was ist eine Sport Uhr und welche Vor- und Nachteile hat diese?
Profi-Sportler setzen auf eine Sport Uhr als Fitness Uhr. Diese misst genau und hat einen riesigen Funktionsumfang. Neben integrierten Trainingsplänen profitierst du meist auch von einer hochwertigen Ausstattung und damit verbundenen exakten Messergebnissen.
Dank des integrierten GPS, Musikspeichers, Smart Notification-Systems und riesigen Displays kannst du deine gesammelten Daten auf der Uhr ablesen. Dafür zahlst du für diese Art der Uhr jedoch einen höheren Preis. Aufgrund es größeren Displays hat dein Gerät ein höheres Gewicht als ein Fitness oder Activity Tracker. Ebenso sieht diese Art der Uhr klobig aus.
Vorteile
- Mit GPS
- Genaue Messung
- Zahlreiche Funktionen
- Guter Smartphone-Ersatz
- Mit Musikspeicher
Nachteile
- Eher teuer
- Hohes Gewicht
- Sieht klobig aus
- Geringe Akkulaufzeit
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Fitness Uhren miteinander vergleichen?
Im nächsten Schritt erfährst du die bedeutendsten Merkmale von Fitness Uhren. Dadurch wird es dir leichter fallen herauszufinden, welche Uhr zu dir passt. Achte beim Erwerb eines Geräts am besten auf diese Punkte:
- Aussehen
- Komfort beim Tragen
- Funktionen
- Laufzeit des Akkus
- Resistenz gegen Wasser
- Smartphone-Kompatibilität
Welche Bedeutung die einzelnen Kaufkriterien von Fitness Uhren haben, erzählen wir dir nachfolgend.
Aussehen
In Abhängigkeit von deinen Zielen trägst du deine Uhr den ganzen Tag. Deshalb stellt die Optik eines Geräts ein bedeutendes Kriterium bei der Auswahl dar. Meist findest du Fitness Tracker in verschiedenen Designs, sodass du schnell eine passende Uhr entdeckst. Die Optik deiner Uhr hängt von diesen Punkten ab:
- Display: Es gibt Produkte mit und ohne ein Display. Geräte können ein viereckiges, quadratisches und rundes Display besitzen. Üblicherweise verfügen die Bildschirme über TFT, LCD, OLED oder MIP. Achte darauf, dass du alle Messwerte gut vom Display ablesen kannst.
- Maße: Auch die Bildschirm-Maße sind von Bedeutung. Diese zeigen nämlich an, ob du Informationen leicht auf deinem Display erkennen kannst.
- Design: Es gibt Fitness Uhren im sportlichen, eleganten oder schlichten Design. Neben mehrfarbigen Uhren findest du auch jene in einer Farbe. Manche Modelle ermöglichen dir sogar den Wechsel eines Armbands.
Komfort beim Tragen
Entscheidest du dich für eine Fitness Uhr, sollte diese bequem sein. Das liegt daran, dass ein Messgerät oftmals viele Stunden an deinem Handgelenk sitzt. Achte daher beim Erwerb einer Uhr auf deren Gewicht, Größe und Material.
Besonders das Material entscheidet über den Tragekomfort einer Uhr. Silikon ist besonders leicht und hygienisch. Manchmal findest du auch Uhren mit einem Armband aus Metall oder Leder. Berücksichtige, dass Kunststoff-Armbänder wenig Pflege benötigen, weshalb sie praktisch sind.
Berücksichtige ebenso mögliche Allergien. Hast du eine Allergie gegen Nickel, sollte deine Uhr kein Nickel enthalten. Treten spontan Hautreaktionen, nach dem Tragen einer Uhr auf, tausche diese um.
Die Bildschirmgröße hat einen Einfluss auf den Tragekomfort einer Uhr. Zu große Displays schränken deine Bewegung ein. Außerdem haben Geräte mit einem großen Display ein höheres Gewicht, was anstrengend sein kann.
Funktionen
Am Funktionsumfang deiner Fitness Uhr erkennst du deren Apps und verfügbare Programme. Meist besitzen Uhren folgende Features:
- Zählen von Kalorien und Schritten
- Messung der Distanz
- Pulsermittlung
- Analyse des Schlafs
- Weckfunktion
- Messung des Blutdrucks mit einem Blutdruckmessgerät
Häufig findest du an einem Basismodell verschiedene Sportprogramme zum Wandern, Laufen, Joggen und Radfahren. Durch diese gestaltest du dein Training effektiver und kannst dich steigern. Günstige Fitness Uhren besitzen übrigens auch Sportprogramme und Funktionen wie GPS. Ebenso kannst du Smart Notifications nutzen. Dieses Feature informiert dich, wenn du eine WhatsApp, einen Anruf, eine E-Mail oder SMS auf deinem Telefon bekommst.
Meist besitzen Sport Uhren einen implementierten Speicher für Musik. Zusätzlich kannst du von einer Messung deiner Sauerstoffsättigung profitieren. Einige Uhren besitzen bei Inaktivität auch eine Alarmfunktion, die praktisch ist. So weißt du, dass du dich mehr bewegen solltest.
Laufzeit des Akkus
In Abhängigkeit vom Modell und der Marke deiner Fitness Uhr variiert die Kapazität deines Akkus. Die meisten Akkus reichen Stunden bis Tage aus. Wählst du eine Uhr mit einem Bildschirm, hat diese eine kürzere Akkulaufzeit. Auch die Tragehäufigkeit deiner Uhr entscheidet über deren Akkulaufzeit. Im Standby-Modus benötigt dein Gerät nämlich wenig Energie.
Ebenso variiert die Akkulaufzeit in Abhängigkeit von den Funktionen der Uhr. Geräte mit GPS benötigen mehr Energie als jene ohne diese Funktion. Daher ist es erforderlich Produkte mit GPS häufiger nachzuladen.
Resistenz gegen Wasser
Willst du deine Uhr beim Baden oder Duschen nutzen, sollte diese wasserdicht sein. Achte somit darauf, ob deine Fitness Uhr spritzfest oder wasserdicht ist.
Wasserdichte Uhren musst du beim Händewaschen nicht ausziehen, das ist sehr komfortabel. Außerdem kannst du die Messgeräte einfach reinigen.
Manche Modelle verfügen über Programme für den Wassersport. Daher kannst du diese sogar zum Tauchen nutzen. Beim Schwimmen und Tauchen messen die Fitness Uhren deine Geschwindigkeiten und den Kalorienverbrauch.
Manchmal findest du auf deiner Uhr die Bezeichnung 5 ATM. Eine Uhr mit einer solchen Benennung zeigt dir an, dass du mit dieser bis zu 50 Meter tief tauchen kannst.
Smartphone-Kompatibilität
Zur Auswertung deiner Gesundheitsdaten ist es notwendig deine Uhr mit deinem Smartphone zu verbinden. Dies ermöglicht dir auch die Nutzung von Funktionen wie GPS oder einem Musikspeicher. Auf diese Weise behältst du außerdem einen guten Überblick über deine gesammelten Fitnessdaten.
Achte beim Erwerb deiner Fitness Uhr auf eine App. Die meisten Uhren sind mit Windows, Android und iOS kompatibel.
Beachte, dass du Bluetooth aktivieren musst, um deine Smart Notifications auf deiner Uhr zu erhalte. Dasselbe gilt für die Steuerung deiner Musik über deine Uhr.
Wissenswertes über Fitness Uhren – Expertenmeinungen
Ist es besser eine Fitness Uhr links oder rechts zu tragen?
Du kannst deine Fitness Uhr auf der linken und rechten Seite tragen. Wir empfehlen dir allerdings dein Gerät an der stärkeren Hand zu nutzen. Bist du Linkshänder, trage deiner Uhr somit auf der linken Seite. Als Rechtshänder trägst du deine Uhr vorzugsweise auf der rechten Seite. Im Alltag fühlst du dich dadurch weniger gestört.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-22 at 10:35 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API