Skip to main content
Fitnesstrampolin Test

Fitnesstrampolin: Test & Vergleich (09/2023) der besten Fitnesstrampoline


Wir haben diesen Test & Vergleich (09/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 2. Februar 2022


Unsere Vorgehensweise

36
recherchierte Produkte
39
Stunden investiert
23
recherchierte Studien
166
Kommentare gesammelt

Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Fitnesstrampolin Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Fitnesstrampoline. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben.

Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, das für Dich beste Fitnesstrampolin zu finden.

Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, das richtige Fitnesstrampolin zu kaufen.

Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

Für intensive Workouts zur Steigerung der Fitness ist das spezielle Fitnesstrampolin oder Sporttrampolin bestens geeignet. Da es sich um ein reines Indoor-Sportgerät handelt, solltest Du es ausschließlich im eigenen Fitnessraum und nicht im qGarten nutzen. Durch die Ausstattung mit Antirutschfüßen lässt es sich perfekt auf Holzböden und anderen glatten Untergründen aufstellen.
Im Gegensatz zu Garten- und Bodentrampolinen ist das Sprungtuch des Fitnesstrampolins mit Gummiseilen ausgestattet. Dadurch lässt sich deutlich gelenkschonender die Fitness steigern. Aus diesem Grund wird das Fitnesstrampolin auch für medizinische und therapeutische Zwecke zur Stabilisierung der Muskulatur eingesetzt.
Übungen auf dem Sporttrampolin erfordern einen guten Gleichgewichtssinn. Gerade wenn Du mit dem Trampolin-Training angefangen hast, ist ein Modell mit Stange durchaus sinnvoll. Daran kannst Du Dich bei verschiedenen Übungen festhalten und abstützen, wenn Du noch unsicher bist.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Fitnesstrampoline

Platz 1: SportPlus Fitness-Trampolin, Ø ca 126cm


Mit dem SportPlus Fitness Trampolin wird nicht nur Dein gesamter Körper gestärkt, sondern auch Kondition, Gleichgewicht und Koordination trainiert. Das SportPlus Trampolin hat sich seit Jahren als ideales Trampolin für Ihr Jumping Fitness Training bewährt! Die leise Gummiseilfederung sorgt dafür, dass die Sprünge weich abgefedert und dabei die Gelenke geschont werden. Das rutschsichere Sprungtuch sorgt für einen sicheren Stand.

Platz 2: amzdeal Fitness Trampolin Indoor Trampolin

Keine Produkte gefunden.


Die Armlehne des Amzdeal Trampolins ist höhenverstellbar und einfach zu installieren und zu demontieren. Es gibt 3 verstellbare Höhen: 104cm/ 112cm/ 120cm. Bei Verwendung eines Trampolins können Sie die Höhe für ein effektives Training einstellen. Der T-förmige Weichschaum Griff hilft beim Trainieren auf einem Trampolin, das Gleichgewicht zu halten, um maximale Sicherheit beim Training mit hoher Intensität zu gewährleisten. Das Trampolin kann bis zu 100 kg trag.

Platz 3: HAMMER Fitness-Trampolin JumpStep


Trampolin mit innovativem Step-Board für intensives Po- und Beinmuskeltraining. Unendliche Sprungfolgen mit einem Mega-Spaß-Faktor. Kombination aus Step-Aerobic und Trampolintraining. Gewinner des PLUS X AWARD in den Kategorien Innovation, High Quality, Design und Funktionalität! Gleichzeitig Kalorien verbrennen und Muskeln definieren! Intensive Cardio-Einheiten mit gleichzeitiger Straffung Deiner Figur durch Muskelaufbau.

Platz 4: ISE Fitness Trampolin für Jumping Fitness Ø 122 c


Der Haltegriff ist 3-fach höhenverstellbar von 113.5 bis 134.5cm (gemessen vom Sprungtuch).Die Höhe des Market ist von 82-117 cm, und unsere Trampolinhöhe ist von 113,5 cm bis134,5cm, was besser zum trainieren geeignet ist.Bei Bedarf kann der Haltegriff schnell und einfach vollständnig abgeschraubt werden.Die Gummiseilfederung des Fitness Trampolins ist sehr leise und gelenkschonend. Hinweis: Das Spannen der Gummiseile geht am besten zu zweit und erfordert ein wenig Kraft und Geduld.

Platz 5: JOKA FIT NEU – die Trampolin-Innovation, Fitnesstrampolin 2.0


Die spezielle Bauweise der JOKA Fit Trampolin sowie das Gummiseil-Federungssystem eignen sich perfekt für intensives, sicheres und gelenkschonendes Training. Das Benutzergewicht von 120kg, der Gesamtdurchmesser von 110cm mit einer Sprungfläche von 80cm bietet dem Semiprofi als auch dem aktiven Anfänger genügend Standfläche und Stabilität, selbst bei anspruchsvollsten Anwendungen und Übungen

Fitnesstrampoline bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Fitnesstrampolin Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Fitnesstrampoline finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten, auf die Du vor dem Kauf eines Fitnesstrampolins achten solltest

Beim Thema Trampolin stellt sich oftmals die Frage, ob das Training auf dem Fitnessgerät wirklich effektiv ist. Wer sich die Mühe macht und einmal recherchiert, stößt auf zahlreiche Studien und Tests. Dort geht es um die Effektivität und den Kalorienverbrauch beim Trampolinspringen.

Wichtige Faktoren sind dabei Dauer und Intensität der Trainingseinheiten sowie der persönliche Kalorienverbrauch, um gute Ergebnisse zu erreichen. Auf jeden Fall kannst Du Dir beim Trainieren mit einem Fitnesstrampolin sicher sein, dass Du Deine Ausdauer, Koordination und Kondition steigerst. Denn so einfach wie das Springen aussieht, so intensiv wird der ganze Körper dabei gefordert.

https://www.instagram.com/p/B7I40bvAgIP/

Was ist ein Fitnesstrampolin?

Ein Fitnesstrampolin, genauso wie Gartentrampoline sind ideale Sportgeräte, um den Körper spielerisch in Form zu bringen und eine gute Figur zu zaubern. Bereits eine Stunde Trampolinspringen sorgt dafür, dass Du 750 bis 1000 Kalorien verbrennst. Je nachdem, wie intensiv das Training auf dem kleinen Trampolin betrieben wird, können ordentlich Pfunde purzeln. Ein schöner Nebeneffekt ist die Stärkung der Muskulatur und die Verbesserung des Gleichgewichtsinns.

Gerade wenn Du mit dem Trampolintraining startest, ist ein Modell mit Stange ideal. Bei den ersten und später bei intensiven Trainingseinheiten bietet sie Dir zusätzliche Sicherheit. Denn die kleinen Varianten haben eine geringe Sprungfläche und können mit Haltegriff dabei helfen, anfängliche Ängste zu überwinden.

Wie funktioniert ein Fitnesstrampolin?

Die Funktionsweise von einem Fitnesstrampolin ist genauso wie bei einem großen Garten- oder Bodentrampolin gestaltet. Ein entscheidender Aspekt ist die Elastizität des Sprungtuchs. Bei großen Trampolinen kommen dafür Federn zum Einsatz. Kleine Sporttrampoline besitzen Gummiseile, die am stabilen Stahlrahmen befestigt und fixiert sind. Dadurch wird gewährleistet, dass das Tuch bei jedem Sprung nachgibt und wieder in die gespannte Position zurückkehrt. Dabei wird der ganze Körper in Bewegung gebracht. Um den Körper zu stabilisieren, spannst Du eine Vielzahl von Muskeln an, die Bewegung auszugleichen und Stabilität beim Springen zu erlangen.

Hinweis: Das Fitnesstrampolin ist für Kinder nicht geeignet. Da die Gummibänder meist freiliegend sind, kann sich der Nachwuchs daran böse verletzen. Wer ein Sprunggerät für die Kleinen sucht, sollte zu einem altersgerechten Modell greifen.

Fitnesstrampolin Test
Auf einem Fitnesstrampolin lassen sich zahlreiche Übungen durchführen. Außerdem macht das Training darauf besonders Spaß.

Warum sind beim Fitnesstrampolin-Workout rutschfeste Standbeine wichtig?

Gerade auf glatten Oberflächen wie Laminat, Holz oder Fliesen sind rutschfeste Standbeine wichtig, damit das Sportgerät sicher steht und nicht wegrutschen kann. Denn jeder einzelne Sprung sorgt für Bewegung, die sich auch auf das Trainingsgerät überträgt. Glücklicherweise gehören Antirutschfüße aus Gummi zur Standardausstattung von nahezu allen Fitnesstrampolinen. Auf die Standsicherheit des Trampolins wirkt sich auch die Anzahl der Standfüße aus.

Darum gilt: Je mehr Standbeine beim Fitnesstrampolin, desto sicherer und stabiler lässt es sich für tägliche Trainingseinheiten einsetzen.

Mindestens 6 Standbeine

Im Regelfall verfügen Fitnesstrampoline über mindestens 6 Standbeine und eine zusätzliche Stange erhöht die Sicherheit beim Springen. Zusätzliche Stangen müssen nicht zwangsläufig fest mit dem Sprunggerät verbunden sein. Einige Hersteller erlauben Dir, die Stange abzunehmen, wenn Du nach einiger Zeit sicher beim Springen bist.

Die Gummifüße haben noch eine weitere Funktion. Damit Du beim Trampolinspringen die Nachbarn nicht störst, haben sie eine stoßdämpfende Wirkung. Es gibt sogar spezielle Gummifüße für das Fitnesstrampolin, die mit Stoßdämpffunktion versehen sind. Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest Du das Wunschtrampolin entsprechend damit ausstatten.

Durch die Abfederung beim Absprung und der Landung entsteht keine so große Belastung für die Gelenke. So können auch Leute mit Gelenkproblemen, sowie mit Arthrose, problemlos Übungen auf einem Fitness Trampolin durchführen.

Wie belastbar ist ein Fitnesstrampolin?

Wenn Du Dich nach einem Sporttrampolin umschaust, findest Du zahlreiche Modelle, die sogar von Stars wie Detlef D! Soost beworben werden. In der Annahme, dass es sich dabei um ein sehr gutes Fitnesstrampolin handeln muss, wird oftmals das zulässige Gewicht vergessen. Das ist aber essenziell und sollte genau auf das eigene Körpergewicht abgestimmt sein.

Viele Hersteller machen in den Produktbeschreibungen Angaben zur Belastbarkeit. Sind diese nicht zu finden, solltest Du Dich für ein anderes Sporttrampolin entscheiden. Nachfolgend ein Überblick über die Belastbarkeit eines guten Fitnesstrampolins:

  • 140 bis 150 kg
  • 120 bis 139 kg
  • 100 bis 119 kg
  • unter 100 kg

Hinweis: Bei einem Körpergewicht von 100 kg, solltest Du ruhig ein Fitnesstrampolin mit einer Belastbarkeit von 140 bis 150 kg wählen. Ist die Differenz zwischen eigenem Körpergewicht und Belastbarkeit des Trampolins hoch, bekommst Du deutlich bessere Sprungeigenschaften. Hast Du hingegen ein Körpergewicht zwischen 50 und 80 kg, kannst Du auch auf ein Fitnesstrampolin mit 100 kg zurückgreifen. 

https://www.instagram.com/p/B86B3RGgscR/

Vorteile —  Fitnesstrampolin versus andere Sportgeräte

Im Gegensatz zu anderem Sportequipment mit Federung brauchst Du keinen Strom und Du trainierst umweltfreundlich und leise. Interessant ist zudem, dass Du ein Fitnesstrampolin gut transportieren und überall aufstellen kannst. Die Fitnessgeräte haben eine kleine Form und angenehme Größe und lassen sich bequem von einem Raum in den anderen bringen. Es gibt sogar zusammenklappbare Modelle, die Du nach dem Training sehr gut verstauen kannst. Du trainierst zeit- und wetterunabhängig und kannst das Beste aus Deinem Körper herausholen.

Du brauchst für das Training nicht ins Fitnessstudio, da Du das Fitnesstrampolin Zuhause hast und jederzeit hervorholen kannst. So kannst Du Dich abends sportlich betätigen und gleichzeitig Deine Lieblingsserie schauen. Gerade bei schlechtem Wetter fällt es sicherlich schwer, den inneren Schweinehund zu überwinden und eine Runde Joggen zu gehen.

Im Gegensatz zum Laufen ist Springen mit mehr Spaß und Action verbunden. Zur Lieblingsmusik kannst Du coole Moves durchführen und Dich richtig auspowern. Du brauchst nicht viel Platz für ein Fitnesstrampolin und hast nach getanem Workout ein richtig gutes Gefühl. Folgende Eigenschaften machen ein Sporttrampolin zum idealen Fitnessgerät für Dein Zuhause:

  • Geringer Durchmesser
  • Klappbare oder abmontierbare Beine
  • Faltbares Sprungtuch
Der große Low Carb Snack Test

Low Carb Snacks Test & Vergleich (09/2023) das sind die besten Produkte

Unsere Vorgehensweise

27
recherchierte Produkte
31
Stunden investiert
22
recherchierte Studien
165
Kommentare gesammelt
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Low Carb Snack Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Snacks. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben. Wir möchten Dir… ... weiterlesen

Das faltbare Trampolin – Einfach und platzsparend verstaubar

Ein faltbares Fitnesstrampolin bekommst Du zum Beispiel von Movtotop. Bei den meisten Sprunggeräten kannst Du mit wenigen Handgriffen die Beine an- und abschrauben. Dadurch bekommst Du ein schmales Trainingsgerät, das Du überall leicht verstauen kannst. Einige Hersteller bieten auch klappbare Beine, womit der Auf- und Abbau noch schneller geht.

Wenn sich ein Fitnesstrampolin in der Mitte zusammenklappen lässt, verringert sich die Grundfläche. Bedenke aber, dass diese Modelle nicht so schmal sind. Die meisten Trampoline lassen sich nur zusammenklappen, wenn Du zuvor die Haltestange abmontierst. Wenn Dir das zu aufwendig ist, hast Du letztendlich keinen Nutzen von einem klappbaren Sprunggerät.

Da Fitnesstrampoline in der Regel klein sind, nehmen sie auch nur wenig Platz in Anspruch. Meist haben sie einen Durchmesser von etwa einem Meter und verzichten mitunter komplett auf eine Haltestange. Dadurch kannst Du das Fitnessgerät ohne den Verlust von viel Platz frei im Raum aufstellen.

Hinweis: Ein kleiner Durchmesser stellt automatisch nur eine geringe Sprungfläche bereit!

Achte vor dem Kauf eines Fitnesstrampolins besonders auf die Verarbeitung.
Achte vor dem Kauf eines Fitnesstrampolins besonders auf die Verarbeitung.

Was kostet ein gutes Fitnesstrampolin?

Bei der Recherche nach einem Fitnesstrampolin findest Du neben der Modellvielfalt auch ein breit aufgestelltes Preisgefüge. Die unterschiedliche Preisgestaltung beruht auf besonderen Features, die sich von Modell zu Modell mitunter maßgeblich unterschieden. Einfache Varianten findest Du bereits zwischen rund 60 und 90 Euro.

Eine gehobene Ausstattung mit verstellbarer Haltestange, höhenverstellbaren Füßen und einer hohen Belastbarkeit bekommst Du im Preisbereich zwischen 100 und 160 Euro. In diesem Preisbereich werden Dir sogar Geräte mit Handyhalter, Flaschenhalter und Sprungzähler geboten.

Möchtest Du ein zertifiziertes Fitnesstrampolin für besonders rückenschonendes Springen mit Trainings-DVDs und hoher Belastbarkeit von namhaften Herstellern, kann ein solches Fitnessgerät schnell bis zu rund 670 Euro kosten. Für welche Variante Du Dich letztendlich entscheidest, steht immer in Abhängigkeit zu Deinem eigenen Körpergewicht und Deinen Trainingszielen.

Fitnesstrampolin kaufen – Fachhandel versus Internet

Ein Fitnesstrampolin kannst Du sowohl in ausgewählten Sportgeschäften als auch im Fachhandel vor Ort kaufen. Zwischendurch findest Du auch Angebote bei Discountern wie Lidl, Aldi & Co. Im Fachhandel und Sportgeschäft kannst Du Dich beraten lassen und Dir vor Ort die Trampoline genauer anschauen. Das Onlineshopping bietet im Gegensatz zum Händler vor Ort etliche Vorteile. In der Regel sind die Trainingsgeräte günstiger und Du bekommst sie sogar kostenlos direkt nach Hause geliefert. Außerdem hast Du eine deutlich größere Auswahl und kannst die Preise sehr gut vergleichen.

Viele Shops bieten Dir sogar als Neukunde ein Willkommensgeschenk. Meist sind dieses Rabatte auf Deinen ersten Einkauf. Außerdem gibt es einen Kundensupport, den Du bei aufkommenden Fragen kontaktieren kannst. Der Bestellvorgang ist einfach gestaltet und es stehen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Du brauchst nicht von Laden zu Laden zu laufen, sondern kannst bequem von der Couch aus einkaufen.

https://www.instagram.com/p/BpkUnW_AD6q/

Vom Umtauschrecht Gebrauch machen

Falls das Sprunggerät Deinen Wünschen und Vorstellungen nicht entspricht, kannst Du vom Umtauschrecht Gebrauch machen und das Produkt innerhalb von 14 Tage zurücksenden. Du bekommst den vollen Kaufpreis zurückerstattet und kannst Dir ein anderes Sporttrampolin  aussuchen. In folgenden Online-Shops wirst Du bestimmt fündig:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Sportscheck.de
  • Decathlon.de
  • Sportprofi.com
  • Fitstore24.de
  • Hervis.
  • de

Wofür ist ein Fitnesstrampolin mit Stange geeignet?

Trampolinspringen ist leicht erlernbar und es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Damit Du die ersten Übungen auf dem Sportgerät erfolgreich absolvieren kannst, lohnt sich ein Sprunggerät mit Haltestange. Gerade am Anfang sind die Bewegungsabläufe für Deinen Körper ungewohnt. Daher ist es sinnvoll, ein Exemplar mit Haltestange zu verwenden. Ideal sind höhenverstellbare Querstangen, damit Du die Haltestange an Deine Körpergröße und Übung anpassen kannst.

Bei jedem Training schulst Du Deinen Gleichgewichtssinn und wirst dadurch immer sicherer. Später wirst Du die Haltestange nicht mehr benötigen, um Dein Training zu absolvieren. Darum ist eine abnehmbare Stange durchaus sinnvoll. Das Fitnesstrampolin mit Haltestange bietet schöne Vorteile, die wir für Dich übersichtlich zusammengefasst haben.

Vorteile

  • Sicheres Springen für Anfänger und Fortgeschrittene
  • Manche Übungen benötigen eine Haltestange
  • Vielfach höhenverstellbar
  • Lässt sich bei Bedarf abbauen

Nachteile

  • Sind meist nur mit abmontierter Haltestange klappbar

Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Fitnesstrampoline passt am besten zu Dir?

Die Auswahl an Fitnesstrampolinen ist riesig. Doch grundsätzlich lassen sich die vielen verschiedenen Modelle anhand ihrer Bespannungsart unterscheiden. Bei einer genaueren Betrachtung fällt auf, dass es zwei Bespannungsarten gibt:

  • Fitnesstrampolin mit Stahlfedern
  • Fitnesstrampolin mit Gummikabelfederung

Was sind die Besonderheiten von einem Fitnesstrampolin mit Stahlfedern und was sind die Vor- und Nachteile?

Im Vergleich sind Trampoline mit Sprungfedern langlebiger. Sie sind für dynamisches Ausdauer- und Cardiotraining prädestiniert. Zum Einsatz kommen sie daher gerne im Rahmen von Therapien oder Reha-Maßnahmen, um die Beweglichkeit von Füßen, Knien und Hüfte zu verbessern. Sie sind auf eine größere Beanspruchung und ein höheres Körpergewicht ausgelegt. Allerdings brauchen Sprunggeräte mit Stahlfedern einen höheren Wartungsaufwand, da das Metall der Federn auf den Metallrahmen trifft. Das kann zu Quietschen und unangenehmen Geräuschen führen.

Vorteile

  • Größere Sprungfläche möglich
  • Höhere Belastbarkeit
  • Langlebiger

Nachteile

  • Mehr Platzbedarf
  • Höhere Verletzungsgefahr
  • Wartungsintensiv

Was sind die Besonderheiten von einem Fitnesstrampolin mit Gummikabelfedern und was sind die Vor- und Nachteile?

Die Trampoline mit Gummikabelfedern sind genau auf ein tägliches Fitnesstraining ausgelegt. Mit einer recht kleinen Sprungfläche nehmen sie nur wenig Platz weg und lassen sich sehr gut verstauen.

Du kannst verschieden gestaltete Trainingseinheiten darauf durchführen und bestimmte Muskelgruppen stärken. Gleichzeitig trainierst Du die Koordination, da Du immer wieder den Körper ausbalancieren musst.

Fitnesstrampoline mit Gummikabelfeder sind meist nicht so belastbar und langlebig.

Vorteile

  • Klein und handlich
  • Kleine Sprungfläche
  • Lassen sich überall aufstellen
  • Gute Sprungkraft

Nachteile

  • Können schnell verschleißen

Fitnesstrampolin-Hersteller und ihre Produkte

Im Jahr 2019 kam von Sportstech ein smartes Fitnesstrampolin auf den Markt. Es verfügt über einen Pulsgurt, sodass Du während des Trainings den Puls überwachen kannst. Zudem gibt es zum  Fitnesstrampolin eine App und einen Sprungzähler. Dieses spezielle Modell hat aufklappbare Füße und lässt sich so problemlos unter dem Bett verstauen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die App selten in Gebrauch ist und viel eher auf ein Fitnessarmband oder eine Fitnessuhr zurückgegriffen wird.

Sportstech ist nicht der einzige Hersteller von Trampolinen. Von MXL MaXimus Life Bounce & Burn bekommst Du ein Fitness-Sprunggerät mit klappbaren Füßen und gleich eine Trainings-DVD dazu.  Wer das Fitnesstrampolin Hammer Cross Jump kauft, kann sich über vier Workout-Videos freuen. Dafür gibt es einen Code, damit Du Dir die Flash-Dateien im Internet ansehen kannst. Das Fitness Trampolin Joka Fit hat neben einer Trainings-DVD auch einen Sprungzähler, zwei Fitnessbänder für die Arme und eine Halterung im Gepäck. Außerdem ist es mit dem GS-Siegel für geprüfte Sicherheit versehen.

Auf einem Fitnesstrampolin kannst du sehr gut deine Konditionen und körperliche Fitness verbessern.
Auf einem Fitnesstrampolin kannst du sehr gut deine Konditionen und körperliche Fitness verbessern.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Fitnesstrampoline miteinander vergleichen?

Damit keine Fragen offen bleiben und die verschiedenen Fitnesstrampoline vergleichbar werden, findest Du nachfolgend einige wichtige Kriterien, auf die Du achten solltest, um das Produkt zu finden, das Deinen Wünschen und Anforderungen entspricht.

  • Seilringstärke und maximale Belastbarkeit
  • Zubehör
  • Höhe des Trampolins
  • Sprungfläche
  • Sprungtuch

Seilringstärke und Belastbarkeit

Einige Hersteller bieten 5 verschiedene Seilstärken an. Diese richten sich nach Deinem Gewicht. Je geringer die Stärke, desto leichter sollte die Person sein, die das Sprunggerät verwendet. Haben die Seile eine dickere Stärke, sorgen sie für festere Spannung des Sprungtuchs. Das bedeutet gleichzeitig, dass das Trampolin eine höhere Belastbarkeit hat.

Dabei geht es aber weniger um das eigene Körpergewicht, sondern viel mehr, welche Last das Trampolin bei einem Sprung aushält.

Hinweis: Es wird davon ausgegangen, dass sich bei einem normalen Sprung, das Körpergewicht verdoppelt. Wiegst Du zum Beispiel 60 kg, solltest Du Dich für ein Trampolin mit 120 kg Belastbarkeit entscheiden.

Im Vergleich zu vielen anderen Fitnessgeräten, ist der Anschaffungspreis für ein Trampolin vergleichsweise niedrig. Trotzdem solltest Du beim Kauf nicht in erster Linie auf den Preis schauen. Der Handel bietet eine große Auswahl, doch es gibt deutliche Qualitätsunterschiede. Gute Modelle gibt es mit Durchmessern zwischen 90 – 140 cm.

Ein Trampolin ab 110 cm Durchmesser ermöglicht ein gutes Training und benötigt nicht zu viel Platz in der Wohnung. Wichtig ist ein sicherer Stand auf stabilen Füßen. Gummifüße verhindern ein Verrutschen des Trampolins.

Quelle: https://www.trampolintests.de/workout/trampolin-training/


Zubehör

Viele Hersteller geben Dir zum Fitnesstrampolin Trainings-DVDs, Haltegriffe oder eine Haltestange dazu. Falls dieses nicht dabei ist, kannst Du das Extra-Equipment für einen geringen Preis dazukaufen.

Höhe des Trampolins

Die Standbeinhöhe sollte bei einem Fitnesstrampolin nicht zu gering gestaltet sein. Ansonsten berührst Du bei jedem Sprung den Boden. Ratsam ist eine Mindesthöhe von rund 30 Zentimeter. Im Gegensatz zu Wettkampftrampolinen sind Fitnesstrampoline nicht dafür konzipiert, Saltos, akrobatische Übungen oder spektakuläre Sprünge durchzuführen. Du brauchst Dir also wegen der Sprunghöhe keine Sorgen zu machen. Im Normalfall sollte die Sprunghöhe von 150 Zentimeter nicht überschritten werden.

Sprungfläche

Wenn möglich, solltest Du Dich für ein Fitnesstrampolin mit einem Sprungtuch von mindestens 100 Zentimeter entscheiden. Größere Sprungflächen geben das Gefühl von mehr Sicherheit und bieten mehr Bewegungsfreiheit. In Bezug auf die Kompaktheit sind Modelle von 100 Zentimeter optimal, da Du sie leicht transportieren und verstauen kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wissenswertes über Fitnesstrampoline – Expertenmeinungen

Gibt es einen Fitnesstrampolin-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat im April 2019 Gartentrampoline genauer unter die Lupe genommen. Begutachtet wurden dabei Modelle von namhaften Marken wie Hudora, Berg und Salta und weniger bekannte Hersteller wie Exit und Etan. Aus dem Test geht das Springfree Medium Round R79 als Vergleichssieger hervor. Überzeugt hat das Trampolin durch seine hohe Sicherheit und sehr gute Verarbeitungsqualität.

Wenn Dir dieser Test noch nicht ausreicht, kannst Du Dich nach weiteren Vergleichen im Internet umschauen. Außerdem lohnt sich ein Blick auf die Kundenbewertungen und Meinungen, die Du in den verschiedenen Online-Shops findest. Sie geben Auskunft darüber, ob die Käufer mit dem Produkt zufrieden sind. Außerdem kannst Du nachlesen, ob sich das Produkt im Alltagstest bewährt hat. Damit hast Du zusätzliche Informationen, die Du in Deine Entscheidung einfließen lassen kannst.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.trampolintests.de/workout/trampolin-training/
  • https://www.trampolin-kaufen.info/fitness-trampolin/#:~:text=Mit%20einem%20Trampolin%20Training%20kannst,deine%20Ausdauer%20und%20Kraft%20verbessern.&text=Beim%20Trampolin%20Training%20kannst%20du,es%20kaum%20eine%20bessere%20Alternative.
  • https://trampolin-profi.de/blog/trampolin-uebungen-zum-abnehmen-bauch-beine-po-jumping-fitness/

Bildnachweis:

  • 123mn © 123RF.com
  • https://pixabay.com/de/photos/feder-trammpolin-spannen-makro-2635262/
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/gesund-fashion-mann-menschen-3763703/

Letzte Aktualisierung am 1.10.2023 um 01:38 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Ähnliche Beiträge