Skip to main content

Glutamin: Test & Vergleich (12/2023) der besten Glutamine


Wir haben diesen Test & Vergleich (12/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 2. Februar 2022


Unsere Vorgehensweise

27
recherchierte Produkte
29
Stunden investiert
17
recherchierte Studien
111
Kommentare gesammelt

Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Glutamin Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Glutamine. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben.

Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, das für Dich beste Glutamin zu finden.

Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, das richtige Glutamin zu kaufen.

Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

L-Glutamin stellt eine Aminosäure dar, welche vom Körper selbst produziert wird.
Ein Mangel an Glutamin kommt bei Leistungssportlern, Personen mit Verbrennungen und Opfern von Unfällen vor. Ebenso tritt das Defizit bei Menschen auf, die eine Magen-Darm-Erkrankung haben.
Es gibt keine Studien, die belegen, dass Glutamin für den Muskelaufbau gut ist. Trotzdem greifen Sportler häufig zu Nahrungsergänzungsmitteln mit der Aminosäure.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Glutamine

Platz 1: Geschmacksneutrales Pulver von Bulk Powders

Du findest dieses Pulver in drei Größen. Es steht dir in einer Packung mit 100, 500 oder 1000 Gramm zur Verfügung. Außerdem kannst du zwischen Pulver ohne und mit Geschmack wählen.

Einschätzung der Redaktion
Da es sich bei diesem Artikel um eine reine Aminosäure handelt, wird dieser gut vertragen. Die Einnahme des Produkts wird nach oder während dem Training empfohlen. Aufgrund der Hochkonzentriertheit des Pulvers hat es eine gute Wirkung.
So sind die Kundenbewertungen

86 Prozent der Rezensionen des Pulvers sind gut oder sehr gut. Verbraucher loben folgendes am Ergänzungsmittel

  • Gute Wirkung
  • Hohe Verträglichkeit
  • Riecht gut

14 Prozent der Rezensionen fallen negativ oder neutral aus, was an diesen Aspekten liegt:

  • Zu süß
FAQ
Welche Farbe hat das Pulver?
Das Pulver ist weiß.

Platz 2: 300 Caps von Olimp

Dieses Supplement wird in Kapselform angeboten. Es steht dir in drei Größen zu Wahl. Somit kannst du eine Dose mit 120, 300 oder 900 Kapseln erwerben.

Einschätzung der Redaktion
Am Morgen, Mittag und Abend nimmst du eine Kapsel ein. Von dieser profitierst du als Leistungssportler oder aktive Person. Du erhältst so täglich 4200 Milligramm der Aminosäure.
So sind die Kundenbewertungen

86 Prozent der Käufer würden die Aminosäure aufgrund dieser Punkte erneut kaufen:

  • Hohe Qualität
  • Leicht zu schlucke
  • Verbessert die Verdauung

14 Prozent der Käufer bemängeln den Artikel. Das liegt an jenen Punkten:

  • Kribbeln am Körper
  • Wirkung könnte besser sein
FAQ
Wie viele Kapseln muss ich am Tag einnehmen?
Du nimmst pro Tag drei Kapseln ein.

Platz 3: 500 Gramm veganes Pulver

Dieses Mittel gibt es in Pulverform. Es wird mit neutralem Geschmack oder in den Geschmacksrichtungen Pfirsich-Eistee und Grapefruit offeriert. Du hast auch die Wahl zwischen verschiedenen Größen an Dosen. Diese fassen entweder ein halbes oder ganzes Kilogramm.

Einschätzung der Redaktion
Dieses Mittel zeichnet sich dadurch aus, dass es frei von Zusatzstoffen ist. Somit handelt es sich auch um ein Pulver, welches ohne Laktose und Gluten erzeugt wird. Die Verträglichkeit des Mittels ist somit sehr hoch.
So sind die Kundenbewertungen

86 Prozent der Bewertungen zeigen sich positiv. Nutzern gefallen am Präparat folgende Dinge:

  • Neutraler Geschmack
  • Gute Löslichkeit
  • Hohe Qualität

14 Prozent der Bewertungen fallen neutral oder negativ aus. Das sind die Gründe dafür_

  • Zu süß
FAQ
Woraus wird die Aminosäure gewonnen?
Die Aminosäure wird aus Mais hergestellt.

Platz 4: Ultrapure Pulver von ESN

Dieses Pulver wird in einer wiederverschließbaren Verpackung angeboten. Du erhältst beim Erwerb ein halbes Kilogramm der Aminosäure. Diese Menge reicht für 100 Portionen.

Einschätzung der Redaktion
Da dieses Mittel frei von tierischen Stoffen ist, eignet es sich für Veganer. Zur Verwendung mischst du das Mittel mit Wasser, Proteinshakes oder Saft. Aufgrund der guten Löslichkeit profitierst du von einer angenehmen Konsistenz des Nahrungsergänzungsmittels.
So sind die Kundenbewertungen

84 Prozent aller Rezensenten loben das Nahrungsergänzungsmittel. Ihnen gefallen jene Dinge besonders:

  • Günstiger Preis
  • Für Leistungssportler gut
  • Hohe Qualität

16 Prozent der Rezensenten finden Schwachstellen am Präparat. Hier die negativen Punkte am Artikel:

  • Sehr starker Eigengeruch
FAQ
Hilft das Pulver bei Verdauungsproblemen?
Es gibt Verbraucher, die berichten, dass dieses Pulver bei Magen-Darm-Problemen hilft.

Platz 5: Gym Nutrition Pulver

Der Artikel wird in sechs Geschmacksrichtungen angeboten. Zu diesen gehören Blaubeere, Eistee Himbeere, Eistee Pfirsich, Mango-Maracuja und Johannisbeere. Ebenso gibt es das Pulver mit neutralem Geschmack.

Einschätzung der Redaktion
Aufgrund der Prüfung des Produkts in deutschen Laboren hat es eine hohe Qualität. Täglich wird eine Einnahme von maximal dreimal empfohlen. Pro Portion sind lediglich sieben Gramm des Mittels notwendig, sodass es eine hohe Ergiebigkeit besitzt.
So sind die Kundenbewertungen

84 Prozent aller Bewertungen zeigen, dass ein Großteil der Verbraucher den Artikel empfiehlt. Das hat diese Ursachen:

  • Gute Wirkung
  • Niedriger Preis
  • Fast neutraler Geschmack

16 Prozent aller Rezensenten entdecken Mängel am Mittel. Hier eine Übersicht der Schwachpunkte:

  • Schlechte Verträglichkeit
FAQ
Erhalte ich im Lieferumfang einen Messlöffel?
Ja, der Messlöffel steckt im unteren Bereich des Pulvers.

Glutamin bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Glutamin Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Glutamin Produkten finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Glutamin achten solltest

Was sind Glutamine und welche Wirkung haben sie?

Meist nehmen Sportler Glutamine zu sich. Dabei zielen diese auf den Muskelaufbau ab. Doch die Aminosäure stellt mehr als ein klassisches Nahrungsergänzungsmittel dar. Der Stoff kommt sogar im Blutplasma vor. Somit stellt Glutamin einen Protein-Baustein dar. Beachte, dass die Aminosäure nicht essenziell ist. Das bedeutet, dass dein Körper diese alleine herstellen kann.

Glutamin DNA
In unserer DNA stecken Informationen, die dafür sorgen, dass deine Proteine im Körper entstehen.

Die Begriffe L-Glutamin und Glutamin sind synonym verwendbar. Manchmal findest du den wertvollen Stoff auch in Nahrungsmitteln mit Aminosäurekomplex.

Leidest du an Verbrennungen, Verletzungen oder chronischen Erkrankungen, greife zur Aminosäure. Auch Leistungssportler profitieren vom Stoff.

Wusstest du, dass Glutamin besonders im Blutplasma vorkommt?

Ebenso enthalten deine Muskeln eine große Menge der Aminosäure. Dies bedeutet, dass der Stoff ein wahrer Energielieferant ist.


Zur Bildung von Antioxidantien ist L-Glutamin ebenso wichtig. Deshalb wirken sich entsprechende Produkte positiv auf dein Immunsystem und deine Zellen aus.

Wer kann Glutamin einnehmen?

Für Sportler stellt L-Glutamin eine gute Wahl dar. Das hängt damit zusammen, dass die Aminosäure den Abbau von Muskeln reduziert und deren Regeneration begünstigt. Leidest du an chronischen Darmerkrankungen ist ein Präparat ebenso vorteilhaft. Nachfolgend eine Auflistung, wer von Glutaminen besonders profitiert:

PersonengruppeGrund
ProfisportlerDie Aminosäure füllt den Muskelspeicher wieder auf. Deshalb ist eine Regeneration der Muskeln ohne Kohlenhydrate möglich.
BodybuilderEine Einnahme von L-Glutamin verhindert den Abbau von Muskeln. Ohne ein Ergänzungsmittel würdest du nach einem großen Workout Muskeln einbüßen.
Personen mit Magen-Darm-Problemen, wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Leaky Gut SyndromDurch Nahrungsergänzungsmittel mit der Aminosäure baust du deine Darmschleimhaut auf und kannst zum Teil Erkrankungen verhindern.
Menschen mit schlechtem ImmunsystemDer Stoff fördert die Herstellung von Glutathion. Diese Substanz schützt und wirkt entgiftend. Deshalb nutzen sogar einige Krebspatienten den Wirkstoff.
Verunfallte MenschenHattest du eine größere Verletzung kann dir L-Glutamin helfen.

In den meisten Fällen stellt dein Körper genug Glutamin her. Für Leistungssportler oder kranke Menschen kann es trotzdem sinnvoll sein die Aminosäure zu supplementieren. Im Video erfährst du weitere Details dazu:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie kann ich Glutamin dosieren?

In Abhängigkeit vom Anwendungszweck wird täglich wenigstens zehn Gramm Glutamin empfohlen. Mit einer ausgewogenen Ernährung kannst du etwa vier bis sieben Gramm aufnehmen.

Leidest du an einem Mangel von L-Glutamin verwende Supplemente.

Als Leistungssportler benötigst du oft 20 Gramm Glutamin täglich. Zum Aufbau deines Darms lediglich 15 Gramm pro Tag. Berücksichtige, dass eine Dosis von maximal 30 Gramm am Tag unbedenklich ist. Wir empfehlen dir trotzdem langsam zu beginnen und dich dann zu steigern.

Beachte, dass auch der Zeitpunkt der Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels wichtig ist. Die meisten Menschen nehmen Präparate über den Tag verteilt ein. Sportler nutzen entsprechende Präparate vor und nach dem Training sowie vor dem Einschlafen.

Planst du dein Immunsystem aufzubauen, solltest du vor dem Einschlafen und nach dem Aufwachen Glutamin einnehmen. Du löst das Pulver entweder in Shakes, Wasser oder Saft auf. Wenn du möchtest, kannst du andere Supplemente mit der Aminosäure einnehmen.

Welche bekannten Hersteller bieten Glutamin an?

Es gibt im Internet eine riesige Selektion an Produkten mit Glutamin. Möchtest du Kapseln oder Pulver mit der Aminosäure kaufen, sieh dich bei Endima, Weider, MyProtein, Olimp, ESN oder Gym Nutrition um.

Alle Artikel, die wir dir vorgestellt haben, enthalten einen passenden Link. Dieser hilft dir schnell zu einem Shop zu gelangen, der das Produkt offeriert.

Wie teuer ist Glutamin?

Die Kosten für Glutamin Produkte variieren und hängen meist von der Darreichungsform ab. Üblicherweise bieten Shops Pulver preiswerter an.

Im Internet gibt es Kapseln zum Teil preiswert. Achte jedoch immer auf deren Dosierung. Es kommt vereinzelt vor, dass Anbieter Produkte mit einem zu niedrigen Gehalt an Aminosäuren anbieten. Möchtest du dich n den Wirkstoff herantasten, wähle Pulver aus.

Woher bekomme ich Glutamin?

Im Internet ist die Auswahl an L-Glutamin Produkten riesig. Es gibt dort Artikel mit Kapseln oder Pulvern. Diese kommen in unterschiedlichen Dosierungen und mit anderen Inhaltsstoffen vor. Sieh dich am besten bei Sportnahrung-Engel, Bodylab24 oder Amazon um.

Kaufe Glutamin Artikel auch in Fitnessshops. Ebenso findest du den Wirkstoff zu medizinischen Zwecken in Apotheken. Außerdem gibt es in Drogerien, wie dm und Rossmann, entsprechende Präparate.

Welches sind die Alternativen zu Glutamin?

Neben Glutamin ist auch BCAA und Creatin beliebt. Gerade Leistungssportler und Bodybuilder vertrauen auf die genannten Substanzen. BCAA sind reich an Valin, Isoleucin und Leucin. Möchtest du an Muskelmasse gewinnen, entscheide dich für BCAAs. Creatin ist ebenso wertvoll. Der Stoff besteht aus Methionin, Arginin und Glycin. Deshalb steigert Creatin deine Leistung und lagert Wasser in deine Muskeln ein.

Glutamin ist gut fuer Muskelaufbau
L-Glutamin fördert die Regeneration von Muskeln. Manchmal findest du den Wirkstoff übrigens in All-in-One Artikeln. Diese stellen häufig Shakes dar, die viele Proteine enthalten. Zum Muskel- und Kraftaufbau sind diese ideal. Einige Personen nutzen auch pure Eiweißshakes.
Wackelbrett

Wackelbrett: Test & Vergleich (12/2023) der besten Wackelbretter

Unsere Vorgehensweise

34
recherchierte Produkte
39
Stunden investiert
17
recherchierte Studien
113
Kommentare gesammelt
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Wackelbrett Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Wackelbretter. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben. Wir möchten Dir die Kaufentscheidung… ... weiterlesen

Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Glutamine passt am besten zu Dir?

Du findest Glutamin Produkte in unterschiedlichen Formen. Besonders beliebt sind jene Varianten:

  • Pulver
  • Kapseln

Je nach Darreichungsform variiert die Einnahme und Dosis. Außerdem ergeben sich unterschiedliche Vor- und Nachteile. Nachfolgend eine kleine Übersicht für dich.

Was macht Pulver aus Glutamin aus und welches sind dessen Vorteile und Nachteile?

Am häufigsten findest du L-Glutamin als Pulver. Diese Darreichungsform kannst du leicht in Shakes einbauen und nach deinem Training zu dir nehmen. Da du Pulver leicht dosieren kannst, ist es auf dich individuell abstimmbar.

Vorteile

  • Unterschiedliche Geschmacksrichtungen
  • Günstiger Preis
  • Zügige Aufnahme über Schleimhaut

Nachteile

  • Manchmal schlecht lösllich
  • Handling ist komplex

Du findest viele Pulver von bekannten Herstellern online. Oftmals ist Glutamin vegan. Du erhältst es in der Regel in vielen Geschmacksrichtungen.

Was machen Kapseln mit Glutamin aus und welches sind deren Vorteile und Nachteile?

Manche Sportler bevorzugen die Einnahme von Kapseln. Diese sind praktisch und schnell einnehmbar. Außerdem sind sie bereits vordosiert.

Vorteile

  • Neutraler Geschmack
  • Leichte Dosierung
  • Ideal unterwegs

Nachteile

  • Meist teuer
  • Langsamere Aufnahme als Pulver

Du entscheidest, ob du Kapseln oder Pulver haben möchtest. Beide Darreichungsformen haben dieselbe Wirkung.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Glutamine miteinander vergleichen?

In den nächsten Absätzen erfährst du mehr über die Kaufkriterien von Glutamin. So kannst du schneller ein passendes Produkt finden. Hier die wichtigsten Auswahlkriterien:

  • Güte der Qualität
  • Enthaltene Stoffe
  • Land der Herstellung

Alle Einzelheiten zu den genannten Punkten findest du nachfolgend.

Güte der Qualität

Glutamin Produkte gibt es in unterschiedlichen Qualitäten. Meist erkennst du am Anteil der Aminosäure die Qualität eines Artikels. Besonders häufig enthalten preiswerte Produkte eine geringe Menge des Wirkstoffs.

Sollte es dir wichtig sein, dass dein Nahrungsmittel frei von genmanipulierten Stoffen ist, achte auf das GMO-Siegel. Es ist außerdem wichtig darauf zu achten, dass Produkte, die BCAAs oder Aminosäuren enthalten, ohne tierische Inhaltsstoffe sind.

Das liegt daran, dass tierische Inhaltsstoffe häufig in Verbindung mit chemischen Verfahren vorkommen. Meist kommen nämlich Abfallprodukte von Schlachtereien zum Einsatz.

Enthaltene Stoffe

L-Glutamin kommt manchmal in Zusammenhang mit künstlichen Stoffen vor. Es gibt auch rein natürliche Präparate.

Achte bei deinen Supplementen immer auf die Inhaltsstoffe. So verhinderst du, dass dein Körper unnötig belastet wird.

Hast du gesundheitliche Probleme, achte besonders auf Schadstoffe. Häufig enthalten Produkte nämlich:

  • Süßungsmittel
  • Gelatine
  • Konservierungsmittel
  • Geschmackliche Verstärker

Wählst du ein Pulver mit Aminosäuren enthält dieses oftmals Geschmacksstoffe. Du kannst dich jedoch auch nach einem neutral schmeckenden Produkt umsehen. Dieses ist ideal, um in Shakes zum Einsatz zu kommen.

Land der Herstellung

Auf der Welt gibt es unterschiedliche Richtlinien, welche für die Herstellung von Mitteln mit Glutamin gelten. Beachte, dass Artikel, die in der EU produziert sind, strengsten Vorschriften unterliegen. Daher sind diese besonders sicher. Außerdem haben die Mittel einen kurzen Transportweg, was die Umwelt schont. Wir empfehlen besonders Produkte aus Deutschland.

Wissenswertes über Glutamin – Expertenmeinungen

Welche Nahrungsmittel beinhalten Glutamin?

In Käse und Quark steckt eine große Menge an Glutaminen. Ebenso ist in Fleisch-, Milch-, Weizen- und Sojaprodukten die Aminosäure enthalten. Planst du den Aufbau von Muskelmasse, achte besonders auf deine Ernährung.

In der nachfolgenden Tabelle findest du heraus, welche Lebensmittel besonders reich an Glutamin sind.

NahrungsmittelGehalt an Glutamin in Milligramm per 100 Gramm Speise
Sojabohnen6490
Gouda (45 % F. i. Tr.)6280
Edamer (40 % F. i. Tr.)6150
Erdnüsse5630
Dinkelmehl5170
Weizennudeln4490
Linsen4490

Du kannst erkennen, dass besonders Käse viel L-Glutamin enthält. Ebenso sind Quark und andere Milchprodukte reich am Nährstoff. Magst du keine Milchprodukte, wähle Bohnen oder Linsen aus. Ebenso enthalten Nüsse eine größere Menge der Aminosäure.

Auch Getreideartikel enthalten L-Glutamine. Du kannst somit durch Zwieback, Haferflocken und Weißbrot etwas des Nährstoffs zu dir nehmen. Spuren der Aminosäure sind auch in Gemüse und Obst zu finden. Im nachfolgenden Video erfährst du mehr über die Top 10 Lebensmittel mit Glutamin.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sollte ich Glutamin zum Muskelaufbau nutzen?

Wissenschaftler und Experten diskutieren über den Effekt von Glutamin auf den Muskelaufbau. Es gibt keine Studien, die belegen, dass der Aufbau von Muskeln durch die Aminosäure begünstigt wird.

Trotzdem gibt es viele Sportler, die von Präparaten mit der Aminosäure überzeugt sind. Das liegt daran, dass der Stoff den Wasserhaushalt von Muskelzellen verändert. Durch ein Supplementieren verändert sich die Größe der Muskelzellen, sodass du trainierter aussiehst.

Da die Studienlage dünn besiedelt ist, gibt es aktuell keine konkreten Beweise für die Wirksamkeit von L-Glutaminen.

Viele Menschen berichten außerdem, dass der Stoff die Darmgesundheit optimiert.

Glutamat vs. Glutamin

Unter Glutamat wird ein Geschmacksverstärker verstanden. Dieser kommt am häufigsten in asiatischen Speisen vor. Somit hat Glutamat kaum etwas mit L-Glutamin zu tun.

Glutamate sind Zusatzstoffe für Lebensmittel, welche du an der Bezeichnung E621 bis E625 erkennst. Sie stellen Salze von Glutaminsäure dar, die als Neurotransmitter funktionieren.

Glutamat kann zu Kopf- und Bauchschmerzen führen. Auch Übelkeit und Hitzewallungen trete auf. Nimmst du L-Glutamin zu dir, besteht jedoch keine Gefahr. Das Nahrungsergänzungsmittel hat nämlich eine komplett andere Wirkung.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.transgen.de/datenbank/zusatzstoffe/2034.glutamat-e621.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Glutamin

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/soja-sojabohne-soja-milch-%E9%BB%84%E8%B1%86-%E8%B1%86%E6%B5%86-1888556/
  • https://pixabay.com/de/photos/fitness-muskeln-%C3%BCbung-gewichte-818722/
  • https://pixabay.com/de/illustrations/mann-dna-spirale-biologie-2125123/
5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 7.12.2023 um 20:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Ähnliche Beiträge